Die Universitätsklinik Tübingen hat das Labor für Präklinische Bildgebung und Bildgebungstechnologie eröffnet. Das neue Labor ist mit der europaweit einzigen Professur auf diesem Gebiet verbunden. Dort soll erforscht werden, wie man mit Hilfe modernster medizintechnischer Untersuchungsmethoden in Zukunft Krankheiten wie Tumore, Alzheimer oder drohende Gefäßverschlüsse früher entdecken und damit besser therapieren kann.
Außerdem kooperiert das Labor mit Universitäten und Pharmaunternehmen auf der ganzen Welt. Die Werner Siemens Stiftung fördert das Labor für Präklinische Bildgebung und Bildgebungstechnologie mit 3,2 Millionen Euro. Außerdem wurden dafür bereits Drittmittel in Höhe von rund 7 Millionen Euro eingeworben.
Ähnliche Gesundheitstipps:
- Millionenförderung für Hirnforscher
- Umstrittenes Gesundheitszentrum in Tübingen
- Stadt Ludwigshafen erweitert Kita Angebot
- Paracetamol könnte das Knochenwachstum verringern
- Rosenkohl, Blumenkohl und Brokkoli besser dämpfen
Fitness Tipp: Fitness Coaching Online mit vielen Übungen.
Weitere Tipps:
Ameisensäure verursacht ein prickelnd starkes Brennen, wenn sie unsere Haut berührt. Diese Chemikalie kommt im Gift der ...
Obst und Gemüse schmecken nicht nur lecker, sie sind auch vielseitig gesund. Außer anderen senken auch Enzündungswerte ...
Streichelzarte Haut, ein strahlender Teint und elastisches Gewebe: Es wäre schon schön, wenn sich daran in der Schwanger...
Solange sie in Aktion sind, ist alles gut. Doch wenn am Abend Ruhe einkehrt, werden viele Menschen von ihren persönliche...