Die Universitätsklinik Tübingen hat das Labor für Präklinische Bildgebung und Bildgebungstechnologie eröffnet. Das neue Labor ist mit der europaweit einzigen Professur auf diesem Gebiet verbunden. Dort soll erforscht werden, wie man mit Hilfe modernster medizintechnischer Untersuchungsmethoden in Zukunft Krankheiten wie Tumore, Alzheimer oder drohende Gefäßverschlüsse früher entdecken und damit besser therapieren kann.
Außerdem kooperiert das Labor mit Universitäten und Pharmaunternehmen auf der ganzen Welt. Die Werner Siemens Stiftung fördert das Labor für Präklinische Bildgebung und Bildgebungstechnologie mit 3,2 Millionen Euro. Außerdem wurden dafür bereits Drittmittel in Höhe von rund 7 Millionen Euro eingeworben.
Neues Labor für Bildgebungstechnologie an Uniklinik Tübingen
Regelmäßiges Trinken ist nicht nur im Sommer und bei heißen Temperaturen wichtig. Selten wird bedacht, dass der Körper a...
Streichelzarte Haut, ein strahlender Teint und elastisches Gewebe: Es wäre schon schön, wenn sich daran in der Schwanger...
Wenn Sie in ein gutes tragbares Gerät investieren möchten, das die Funktion eines Fitness-Trackers erfüllen kann, sind ...
Wer in diesen Tagen über Schnupfen, Halsweh oder Husten klagt, denkt nicht selten: „Habe ich jetzt Corona?“. Das ist ver...