Die meisten Familien sind davon getroffen und kennen es. Mit der kalten Jahreszeit rollt eine Erkältungswelle nach der anderen durch Kindergärten und Schulen und schnell ist das Haus voller kleiner Patienten. Ist der Rachenraum trocken und entzündet, bildet sich häufig ein unangenehmer Reizhusten. Dieser quält die Kinder vor allem nachts und bringt sie um ihren erholsamen Schlaf. Wer seine Hausapotheke für den Winter rüstet, sollte deshalb auch an einen alkohol- und zuckerfreien Hustensaft denken, der für Kinder geeignet ist.
Dr. Richard Schader, Facharzt für Allgemeinmedizin, empfiehlt pflanzliche Arzneimittel mit Spitzwegerich, die es rezeptfrei in der Drogerie gibt – z.B. der Hustensaft von tetesept. Er enthält die natürlichen Wirkstoffe des Spitzwegerichs und kann damit nicht nur den Hustenreiz lindern, sondern auch antibakteriell wirken. Dr. Schader ist überzeugt von der Kraft der Heilpflanze: „Spitzwegerich hat einen hohen Stellenwert in der Behandlung von Husten und findet entweder alleine oder in Kombination mit anderen Kräutern in modernen Arzneimitteln Verwendung. Die in der Pflanze enthaltenen Schleim- und sekundären Pflanzenstoffe wirken schleimlösend und antientzündlich.“
Fitness Tipp: Fitness Coaching Online mit vielen Übungen.
Gesundheit Tipp: Jeder sollte sie haben eine ▶ Patienten Verfügung Online erstellen.
Quelle/Foto: djd/tetesept
Ähnliche Gesundheitstipps:
- Der Pausenhof der Treffpunkt für Kinder und Viren
- Hilfe bei Erkältung im Anmarsch
- Hilfe aus der Natur gegen die Folgen von Dauerstress
- Giftiges Spielzeug aus China auch in Deutschland
- Warum Lebertran eine Renaissance vor sich hat
Weitere Tipps:
Auch unter dem Eindruck der Covid-19-Pandemie hat noch die alte Bundesregierung eine Pflegereform vorgelegt, die im Jun...
Einem verantwortungsbewussten Unternehmen und seinem Managementteam liegt das Wohl seiner Mitarbeiter am Herzen, denn g...
Eines der größten Probleme für Senioren ist der Schlaf. Die Menge an Schlaf, die eine Person braucht, variiert von Perso...
Chronische Erkrankungen sind in Deutschland weit verbreitet. So leiden allein rund acht Millionen Menschen hierzulande u...