Die Universitätsklinik Tübingen hat das Labor für Präklinische Bildgebung und Bildgebungstechnologie eröffnet. Das neue Labor ist mit der europaweit einzigen Professur auf diesem Gebiet verbunden. Dort soll erforscht werden, wie man mit Hilfe modernster medizintechnischer Untersuchungsmethoden in Zukunft Krankheiten wie Tumore, Alzheimer oder drohende Gefäßverschlüsse früher entdecken und damit besser therapieren kann.
Außerdem kooperiert das Labor mit Universitäten und Pharmaunternehmen auf der ganzen Welt. Die Werner Siemens Stiftung fördert das Labor für Präklinische Bildgebung und Bildgebungstechnologie mit 3,2 Millionen Euro. Außerdem wurden dafür bereits Drittmittel in Höhe von rund 7 Millionen Euro eingeworben.
Neues Labor für Bildgebungstechnologie an Uniklinik Tübingen
Auch unter dem Eindruck der Covid-19-Pandemie hat noch die alte Bundesregierung eine Pflegereform vorgelegt, die im Jun...
Arthrose ist bis heute nicht heilbar, aber Wissenschaftler sind ständig auf der Suche nach neuen, besseren Therapien. Da...
Im heutigen Szenario wünscht sich jeder Mensch einen gesunden Lebensstil. Ein gesunder Lebensstil ist einer, der hilft, ...
Streichelzarte Haut, ein strahlender Teint und elastisches Gewebe: Es wäre schon schön, wenn sich daran in der Schwanger...