(djd). Die Parkinson-Krankheit ist auf dem Vormarsch: In den nächsten 20 Jahren wird weltweit eine Verdoppelung der Fallzahlen erwartet. Das liegt vor allem an der steigenden Lebenserwartung, denn Parkinson ist eine Alterserkrankung: Das mittlere Alter bei der Diagnose beträgt 60 Jahre. Zurzeit gibt es in Deutschland etwa 220.000 Betroffene und jedes Jahr kommen 15.000 weitere Fälle hinzu. Aktuellen Schätzungen zufolge liegen die Zahlen sogar höher.
Nicht heilbar, aber gut behandelbar
Fitness Tipp: Fitness Coaching Online mit vielen Übungen.
Gesundheit Tipp: Jeder sollte sie haben eine ▶ Patienten Verfügung Online erstellen.
Die Diagnose Parkinson stellt das Leben erst einmal auf den Kopf. Doch auch wenn die Krankheit nicht heilbar ist, kann sie heute gut behandelt werden. Hauptansprechpartner für Betroffene ist meistens ihr Neurologe. Zusätzlich können Selbsthilfegruppen dabei unterstützen, die Krankheit im Alltag besser zu meistern. Nützlich sind oft auch Hilfsmittel, wie Spezialbesteck, Schraubverschlussöffner oder Strumpfanzieher. Tipps für das Leben mit Parkinson, Links zur Arzt- und Selbsthilfegruppensuche, Checklisten und Buchtipps gibt es unter www.abbvie-care.de/parkinson. Dort kann auch das Parkinson-Magazin „Parkour“ kostenlos heruntergeladen werden, das es zudem als Online-Magazin gibt: www.abbvie-care.de/parkour. Gute Informationen sind für Patienten und ihre Angehörigen auch deshalb wichtig, weil die Versorgungssituation nicht immer optimal ist. Denn bei Parkinson müssen verschiedene Therapieformen ineinandergreifen, wie unter anderem Medikation, Logopädie, Physiotherapie und Hilfsmittelversorgung. Hier fehlt es oft an einer guten Vernetzung, sodass es trotz hoher Kompetenz der einzelnen Fachgruppen zu Versorgungslücken kommen kann. Wird zum Beispiel eine Physiotherapie verschrieben, ohne die nötigen Maßnahmen und Ziele genau zu kommunizieren, erhält der Patient unter Umständen eine Massage, die guttut, aber das eigentliche Problem nicht lindert. Um solche „Übertragungsfehler“ zu minimieren und die Versorgung zu verbessern, werden regionale Kompetenz-Netzwerke aufgebaut, wie beispielsweise das Parkinsonnetz Münsterland+ (PNM+).
Individuelle Behandlung ermöglichen
Dafür haben sich Praktiker verschiedener Fachgruppen zusammengetan, etwa Therapeuten, Ärzte, Apotheker und Pharmaunternehmen. Bei regelmäßigen Treffen werden gemeinsame Standards festgelegt, die dann allen Experten des Netzwerks zugänglich gemacht werden. Ziel ist eine ganzheitliche und individuelle Behandlung der Patienten. PNM+ unterstützt außerdem die Bildung weiterer Netzwerke bundesweit und stellt dafür Informationen und Werkzeuge zur Verfügung.
Mehr zum Thema mit Parkinson Disease, Parkinson Epidemiology, Parkinson Erkrankung, Parkinson Examination, Parkinson Implant, Parkinson Krankheit, Parkinson Radiology, Parkinson Research Foundation, Parkinson Symptome, Parkinson Syndrom, Parkinson Test, Parkinson Ursache und Parkinson Weight Loss, zum Abnehmen.
Ähnliche Gesundheitstipps:
- Arthrose Hilfe für eine erfolgreiche Therapie ist bei Patienten viel Eigenverantwortung gefragt
- Mit Osteoporose bis ins hohe Alter mobil bleiben
- Forscher entwickeln spezielle Arthrose Trainingsmethoden und Medikamente
- Weit über 100.000 Frauen müssen jedes Jahr wegen der Gebärmutter in die Klinik
- Selen kann Schilddrüsenerkrankungen positiv beeinflussen
Weitere Tipps:
Oxidierte Zellen im Körper sind schädlich für andere Zellen, die gesund sind, weil sie die freien Radikale wegnehmen, we...
Der Klimawandel ist ein vom Menschen verursachtes Problem. Die energische, wahllose und egoistische Ausbeutung der Resso...
Wussten Sie, dass Ihr eigenes Selbstwertgefühl zu einigen Ihrer Probleme beitragen kann? Schauen wir uns zum Beispiel d...
Herzerkrankungen, Schlaganfall, Krebs und Diabetes gehören heute zu den häufigsten Todesursachen in den Vereinigten Staa...